Besuch aus Kórnik zum Weihnachtsmarkt

Am Donnerstag, den 1. Dezember bekamen wir wieder Besuch einer Delegation aus unserer Partnerstadt Kórnik. Auf dem Foto ist ein Teil der unseres Vorstandes und unserer polnischen Freunde zusammen mit Bürgermeister Helm und dem Bürgfräulein Angelika zu sehen.

Den Bericht und weitere Fotos sehen Sie HIER!

Kórniker mit ihren Königsteiner Freunden beim gemeinsamen Mittagessen

Nach einer längeren  Pause konnten unser Freunde aus Kornik endlich wieder in den Taunus reisen.
Die Königsteiner empfangen die Gäste nach deren Ankunft in der Gaststätte „zum Schorsch“ . Nach dieser langen Pause  gab es viel zu berichten  aus Kornik und natürlich auch aus Königstein.

Am Samstag fuhr die kleine Delegation, die von Magda Matelska  angeführt wurde, zum Europatag nach Weilrod. Das Weilburger Schloß stand anschließend auf dem Programm, dort konnten die Gäste bei einer Führung durch das Schloß ein weiteres Stück Hochtaunus Geschichte erleben. Das Abendessen bei „Da Toto“ rundete den Samstag ab.

Gut gestärkt reisten unsere Freunde am Sonntagnachmittag nach dem Mittagessen im Restaurant „Burgblick“ wieder nach Hause.

Besuch zum Weihnachtsmarkt in Kórnik

Auf dem Foto vlnr die Weiße Dame Martyna Piasecka, Magda Matelska, Angelika und Daniel

Auf dem Foto vlnr die Weiße Dame Martyna Piasecka, Magda Matelska, Angelika und Daniel

Zum 3. Advent besuchte unser Burgfäulein Agelika I mit Junker Daniel und Celetyna Orzechowsky den Weihnachtsmarkt in unserer Partnerstadt Kórnik. An ihrem Weihnachtsmarktstand verkauften sie Weißwurst und Glühwein. Der Erlös wurde der Stadt Kórnik zur Verwendug für soziale Zwecke übergeben.

Weitere Fotos vom Kórniker Weihnachtsmarkt

10.-12. Dezember 21: Burgfräulein Angelika mit Gefolge in Kornik

Infotreff am 17. November 21

Das Corona-Virus lähmt auch unser Vereinsleben. Daher war Achim Drescher, der Vorsitzende unserer Städtepartnerschaft mit Kórnik sehr glücklich, dass er am 17. November 2021 endlich wieder zu einem Infotreff ins Haus der Begegnung einladen konnte.

Wie beschwerlich es ist, das Vereinsleben einigermaßen aufrecht zu erhalten berichtete Achim Drescher zunächst.

Zumindest war es in letzter Zeit möglich, einige kleinere Termine wahrzunehmen.

So berichtete er von der Einladung der Hessischen Staatskanzlei und des Deutschen Polen-Instituts zum 30. Jahrestag des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrags auf Schloss Johannisberg. Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Lucia Puttrich und der Direktor des Deutschen Polen-Instituts Prof. Dr. Peter Loew waren die Gastgeber dieser sehr interessanten Veranstaltung. Der Vorsitzende wurde von Katja Metz, Angelika Orzechowsky und Daniel Georgi begleitet.

Ein Ausflug nach Idstein mit einer Führung durch die hübsche kleine Fachwerkstatt fand trotz mäßigem Wetter guten Zuspruch.

Der Königsteiner Weihnachtsmarkt wird in diesem Jahr ohne den Stand unseres Partnerschaftsvereins stattfinden. Der beliebte polnische Eintopf Bigos wird hoffentlich im nächsten Jahr wieder angeboten werden können. Trotzdem erwarten wir eine kleine vier-köpfige Delegation aus Kórnik, angeführt von unserer Freundin Magda Matelska.

Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr den neuen Bürgermeister von Kórnik, Przemysław Pacholski, endlich in Königstein begrüßen können.

Das traditionelle Jahresabschlussessen am 2. Adventssonntag findet im Restaurant Da Marco statt.

Dr. Andrzej Kaluza vom Deutsch-Polnischen Institut in Darmstadt hat die Mitglieder und Gäste im Anschluss über die aktuelle Situation in Polen informiert. Natürlich wurde auch die großpolitische Lage zwischen Deutschland und Polen von ihm beleuchtet, gaben doch die aktuellen Nachrichten von der Grenzsituation Anlass dazu.  

Der „Baum der Partnerschaften“ wurde am 16. April 2021 vor dem Rathaus enthüllt!

Auch unser Vorsitzender, Achim Drescher, hat an dieser tollen Aktion teilgenommen.

Ein lebendiges Zeugnis für die vielfältigen europäischen Freundschaften, die unsere schöne Stadt mit Unterstützung der jeweiligen Vereine pflegt.

Gerd Böhmig hat in einer kleinen Ansprache berichtet, wie sich diese Maßnahme entwickelt hat, die er mit Stadträtin Katja Metz angestoßen hat.

Die Finanzierung teilen sich Stadt Königstein und die Partnerschaftsvereine. Bürgermeister Leonhard Helm stellte mit kurzen und klaren Worten klar, wie wichtig es gerade heute ist, diese lebendigen Freundschaften zu pflegen.

Anschließend enthüllte er den neuen Baum der Partnerschaften, der mit seinen Wegweisern in die jeweilige Himmelsrichtung unserer europäischen Partnerstädte mit ihren farbigen Stadtwappen zeigt. Hier geht es zum Artikel der Taunuszeitung!

und hier zum Artikel der Königsteiner Woche

Trotz Corona Lockdown tut sich etwas bei der Städtepartnerschaft mit unserer polnischen Partnertadt Kórnik!

Im Neubaugebiet Kaltenborn III wurde die Straße, welche vom Mammolshainer Weg in dieses Neubaugebiet führt in Kórniker Weg benannt.

Den Bericht der Taunuszeitung vom 18. November finden sie HIER

Termine 2022

01.12
2022

Besuch aus Kórnik zum Weihnachtsmarkt

02.12
2022

Besuch aus Kórnik zum Weihnachtsmarkt

03.12
2022

Besuch aus Kórnik zum Weihnachtsmarkt

04.12
2022

Besuch aus Kórnik zum Weihnachtsmarkt